Häufig gestellte Fragen

Das kann schon bei 20 Mitarbeitenden wirtschaftlich sein. Generell lohnt sich YOYO für jede Organisation, die ihre Büroflächen intelligenter und effizienter nutzen möchte.

Nein, bei YOYO starten Sie schon ab 0,99 € pro Arbeitsplatz im Monat. Wir haben für jede Unternehmensgröße das optimale Subscriptions- bzw. Lizenzmodell vorgedacht.

Dazu haben wir zu YOYO einen Return-on-Invest (ROI) Calculator entwickelt. Durch die Eingabe Ihrer Parameter lässt sich abschätzen, ab wann sich YOYO für Sie amortisiert. Sprechen Sie uns einfach darauf an!

Wir bieten YOYO Smart Ergonomics und YOYO SMART wahlweise als SaaS-Lösung oder als On-Premise-Installation an. YOYO ERGONOMICS wird ausschließlich als SaaS angeboten. Eine SaaS-Lösung erfordert keine YOYO-Installation in Ihrem bestehenden IT-System. Bei einer On-Premise-Installation wird YOYO auf Ihren eigenen Servern installiert.

Bei einer On-Premise-Installation liegen alle Daten auf Ihren eigenen Servern. 
 Beim SaaS Modell liegen Ihre Daten – nach höchsten Standards gesichert – in einem deutschen Rechenzentrum.

Das ist je nach YOYO Produkt unterschiedlich. Grundsätzlich werden alle Buchungsdaten wie Arbeitsplätze, Zeiträume und Bucher erfasst. Bei YOYO Smart Ergonomics werden zudem IoT Daten der Hardwarekomponenten am Arbeitsplatz gespeichert. 
 Für alle YOYO Produkte gilt jedoch immer: Ein Profiling der Mitarbeiter durch das Unternehmen ist nicht möglich!

Ja, über unser Adminportal YOYO CONTROL bieten wir standardmäßig verschiedene Auswertungen zur Flächenkapazität, Flächenauslastung, allgemeinen Nutzung der verbundener Arbeitsplatzkomponenten sowie zur technischen Wartung an. Weitere Reports können auf Wunsch und je nach Datenlage erstellt werden.

Ja, alle YOYO Daten können im CSV-Format heruntergeladen werden. Über eine REST-Schnittstelle lassen sich Drittsysteme zudem direkt anbinden.

Ja, eine Integration in 3rd Party Systeme ist über die YOYO REST API möglich. Die Integration selbst muss jedoch immer im Einzelfall entsprechend abgeklärt werden.

Ja, hier spielt YOYO seine Stärken perfekt aus: Ob Homeoffice, mobiles Arbeiten oder im Büro – YOYO unterstützt Ihre Mitarbeitenden bei der (Selbst)Organisation ihrer Arbeitsmöglichkeiten.

Ja, aber jede Organisation tickt anders und braucht eigene Spielregeln. Daher kann jedes Unternehmen selbst in YOYO CONTROL das No-Show Timeout festlegen.

Ja, das können Sie über YOYO CONTROL für jeden einzelnen Arbeitsplatz festlegen.

Arbeitsplätze und Meetingräume. Ab Mitte 2022 werden auch Parkplätze, Zonen sowie mobile Assets und zusätzliche Services buchbar sein.

Die komplette Organisation kann von Ihnen in YOYO CONTROL selbst verwaltet werden. Auf Wunsch ist Support bei der initialen Anlage für uns selbstverständlich.

Damit ein Sharing Modell funktioniert, müssen die Buchungsdaten so genau und so valide wie möglich erfasst werden. Wird zum Beispiel ein Arbeitsplatz vor dem offiziellen Buchungsende ausgecheckt, ist dieser Platz für alle anderen Kollegen wieder buchbar – so kann Ihr Büro effizient genutzt werden. Noch genauer wird die Datenlage übrigens, wenn diese durch YOYO Sensorik unterstützt wird.

Ja, dieses Feature ermöglicht allen YOYO Usern uns direkt mitzuteilen, wenn mit dem gebuchten Asset etwas nicht in Ordnung ist oder es nicht der Beschreibung entspricht. Damit unterstützt der User die automatische Fehlererkennung im System. Jedes Feedback macht das System besser!

YOYO verfügt über ein smartes Rechte & Rollensystem. Usern können die jeweils passenden Berechtigungen ganz einfach über YOYO CONTROL zugewiesen werden. Ab Sommer 2022 können Kunden auch individuelle Rechte & Rollen über YOYO CONTROL erstellen und verwalten.

Ja, das individuell konfigurierbare YOYO Rechte & Rollen-System macht es einfach, für jede Organisation die richtigen Spielregeln zu finden: Wer darf wo buchen? Wer darf wie lange buchen? Wer darf für andere buchen? Dieses und weitere Regeln lässt sich leicht und flexibel einstellen und den Usern zuordnen.

Das erkennt man ganz einfach über die YOYO APP oder den optionalen YOYO KIOSK, die Vor-Ort Touch-App für Zugangsbereiche wie Foyers oder Treppenhäuser. Wenn die YOYO Box an den Arbeitsplätzen verbaut ist, gibt es auch die Möglichkeit unser YOYO STATUS am Arbeitsplatz anzubringen. Freie Arbeitsplätze werden dann Grün angezeigt. Gebuchte sind Gelb markiert. Tatsächlich belegte (d.h.eingecheckte ) Arbeitsplätze erscheinen in rot. Blau bedeutet, dass der User gerade nicht gestört werden möchte. Diese Buchungsampel (YOYO Status) ist optional erhältlich und funktioniert nur in Kombination mit der YOYO Box.

Ja, die beliebtesten Arbeitsplätze (oder andere buchbare Assets) lassen sich als Favoriten abspeichern und können bei der nächsten Buchung gezielt gebucht werden – insofern sie zum gewählten Zeitpunkt nicht von anderen belegt sind.

Der Floorplan ist der digitale Spiegel der Organisationsfläche in der YOYO App. Er dient zur Orientierung und zeigt buchbare Assets wie Arbeitsplätze oder Parkplätze an. Der Floorplan sollte immer gut gepflegt sein, so dass keine Diskrepanz zwischen der App Anzeige und dem tatsächlichen physischen Status-quo auftritt.

Der Plan wird einfach in YOYO CONTROL vom Kunden selbst hochgeladen. Auf diesem Plan werden dann alle buchbaren Assets (z.B. Schreibtische) als Icons verortet. Initial bieten wir diese Einrichtung gerne als Service an.

Verfügbare Plätze werden als grünes Icon auf dem Floorplan angezeigt. Einfach auswählen, prüfen und dann die Buchung bestätigen. Übrigens: Arbeitsplätze können auch fest bestimmten Mitarbeitern zugeordnet werden. Dann entfällt der Buchungsprozess.

Die FMC Funktion wird ab Sommer 2022 zur Verfügung stehen. Jeder User hat die Möglichkeit diese Feature in den Profileinstellungen zu deaktivieren. Generell kann im Userprofil genau festgelegt werden welche Informationen mit Kolleg:innen geteilt werden sollen.

Ja. In den meisten Fällen führen Unternehmen Meetingräume als Ressource in Outlook. YOYO greift darauf zu und überträgt die Besprechungstermine in die YOYO Welt.

Auch hier gilt wie beim Arbeitsplatz – jede Organisation tickt anders und braucht eigene Spielregeln. Die kann jedes Unternehmen selbst in YOYO CONTROL festlegen.

Ja, wir liefern mit YOYO ROOM die perfekte Anwendung für den smarten Besprechungsraum. Auf Wunsch wird die YOYO ROOM Anzeigeapplikation auch direkt mit passender Hardware (Screen) ausgeliefert.

YOYO Smart Ergonomics ist mehr als ein Buchungssystem: Es macht aus jedem Arbeitsplatz voll integrierte ergonomische Workstations. Sie tragen dazu bei, dass Ihre Mitarbeiter gesund bleiben. Das YOYO System umfasst:

  • die YOYO BOX zur Steuerung Ihres höhenverstellbaren Schreibtisches via App. Zudem agiert das System als Ihr persönlicher Assistent, der Sie an Positionsveränderungen gemäß Ihres persönlichen Plans erinnert,
  • den YOYO LASER, der Ihnen hilft, jeden Stuhl rasch optimal einzustellen.
  • Zudem lassen sich kompatible ergonomische Leuchten etwa von Trilux oder Novus steuern.

Nein, der YOYO Laser wird z.B. einfach über einen Klebeadapter am Bürostuhl angebracht.

Nein, das würde der Philosophie unseres Systems widersprechen: YOYO ist datenschutzkonform!

Ja, eine reale Belegungsmessung wird noch präziser, wenn verschiedene Sensorik (oder Sensoren verschiedener Hardware-Komponenten) kombiniert eingesetzt wird.

Eine defekte YOYO Komponente wird in YOYO CONTROL (Adminportal) angezeigt und lokalisiert.

YOYO BOX und YOYO LASER sind mit wenigen Handgriffen ausgetauscht. Die separate App YOYO SETUP ermöglicht die Integration neuer Komponenten einfach über das Smartphone.

Nein, wir können vorhandene Sensorik i.d.R. an unsere Software anbinden. Unsere API-Schnittstellen bieten hier eine hohe Kompatibilität.

Aktuell sind ausgewählte Produkte der Hersteller Waldmann, Trilux und Novus integriert, bei anderen Herstellern / Leuchten muss die Möglichkeit zur Anbindung zunächst mit dem Hersteller abgeklärt werden.

Aktuell ist der Hersteller Gantner integriert. Bei anderen Herstellern bzw. Schlössern muss die Möglichkeit zur Anbindung zunächst mit dem Hersteller abgeklärt werden.

Eine Anbindung an die Gebäudeleittechnik ist momentan nicht implementiert aber über die YOYO API grundsätzlich möglich.

Damit ein Schreibtisch über YOYO als IoT Komponente steuerbar ist, müssen die Regelkomponenten des Tisches kompatibel sein. Aktuell sind alle Schreibtische mit Kesseböhmer Regeltechnik steuerbar. Außerdem sind bestimmte Produkte der Hersteller Logicdata, Jiecang und OMT kompatibel. Wie für alle Hardwarekomponenten gilt: Auf Wunsch und wenn die technischen Voraussetzungen gegeben sind, können auch hier zusätzliche Komponenten integriert werden.